Solar Angebot erhalten

Bei nexsun. setzen wir auf klare Werte: Transparenz, Zuverlässigkeit und Qualität in jedem Detail. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Anlage

Batteriespeicher für mehr Unabhägngikeit

Mit einem Batteriespeicher nutzen Sie Ihren Solarstrom dann, wenn Sie ihn wirklich brauchen – auch abends oder nachts. Während die Photovoltaikanlage tagsüber den meisten Strom produziert, speichert der Akku die überschüssige Energie zwischen und stellt sie später zur Verfügung. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch auf bis zu 70 %, senken Ihre Stromkosten und machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Moderne Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO₄) von Herstellern wie BYD, Sungrow oder Sigenergy bieten höchste Sicherheit, lange Lebensdauer und arbeiten nahezu wartungsfrei. Sie sind thermisch stabil, praktisch nicht entflammbar im normalen Betrieb und schaffen über 6.000 Ladezyklen – ideal für den dauerhaften Einsatz in Wohngebäuden.

Ein Batteriespeicher ist damit die clevere Ergänzung zur PV-Anlage für alle, die ihre Energieversorgung langfristig sicher, effizient und nachhaltig gestalten möchten.

Leistungsmerkmale

Wir kombinieren moderne LFP-Batterietechnologie (LiFePO₄) mit sauberer Auslegung, damit Kapazität, Leistung und Sicherheit optimal zusammenpassen. Jeder Batteriespeicher wird individuell auf Nutzung, Zähler-/Elektro-Umfeld und Budget geplant – für zuverlässige Ergebnisse über viele Jahre.

  • Hohe Effizienz & Zyklenfestigkeit LFP-Zellen mit hohem Wirkungsgrad und großer Zyklenzahl – für dauerhaft hohe nutzbare Kapazität und stabile Performance.
  • Modular & erweiterbar Kapazität flexibel skalieren – der Batteriespeicher wächst mit Ihrem Bedarf (z. B. Wärmepumpe, E-Auto) und bleibt wirtschaftlich.
  • Notstrom/Ersatzstrom nach Wunsch Bei Netzausfall weiter versorgt: konfigurierbar von ausgewählten Stromkreisen bis hin zu vollwertigem Ersatzstrom.
  • Intelligentes Energiemanagement Automatische Ladestrategien, App-Monitoring, Zeit-/Tariffunktionen – für maximalen Eigenverbrauch und planbare Kosten.

Ergebnisse & Fortschritt

Unsere Batteriespeicher werden VDE- und DIN-konform installiert, korrekt parametriert und sauber ins Energiemanagement integriert. Von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme behalten wir alles im Blick – inklusive Dokumentation, Monitoring und Support.

VDE- & DIN-konforme Installation inkl. Schutz-/Backup-Tests.
0%
Netzbetreiber-Anmeldung, Parametrierung & Inbetriebnahme.
0%
App/Monitoring eingerichtet, Dokumentation & Kundendienst inklusive.
0%

FAQ – Häufige Fragen zu Batteriespeichern

Hier finden Sie schnelle Antworten auf die häufigsten Fragen zu Batteriespeichern, Funktionen und Ablauf. Wenn Sie mehr wissen möchten, hilft Ihnen unser Team gerne persönlich weiter.

Wir verbauen überwiegend LFP-Batteriespeicher (Lithium-Eisenphosphat, LiFePO₄) von BYD, Sungrow und Sigenergy.

Diese Speichertechnologie gilt als besonders thermisch stabil, langlebig und wartungsarm – und ist damit optimal für den Einsatz in Wohngebäuden.

Im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Batterien sind Lithium-Eisenphosphat-Speicher extrem sicher und im normalen Betrieb praktisch nicht entflammbar, was höchste Sicherheit für Ihr Zuhause gewährleistet.

Die Größe eines Batteriespeichers wird am besten durch die Faustregel von 1 bis 1,5 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh jährlichem Stromverbrauch ermittelt. Ein Beispiel: Für einen Haushalt mit 4.500 kWh Jahresverbrauch ist ein Speicher mit etwa 4,5 bis 6,75 kWh nutzbarer Kapazität empfehlenswert. Diese Regel dient als Orientierung; eine individuelle Auslegung ist aber sinnvoll, da auch die Größe der Photovoltaikanlage und der gewünschte Autarkiegrad eine Rolle spielen.

Ja, optional. Je nach System ist Notstrom (ausgewählte Kreise) oder Ersatzstrom (nahezu gesamtes Haus) möglich. Wir planen die Lösung passend zu Ihrer Elektroverteilung.

Moderne LFP-Systeme erreichen 6.000 - 10.000 Zyklen. Üblich sind 10 Jahre Herstellergarantie (teils erweiterbar). Bei richtiger Auslegung sind 15-20 Jahre realistisch.

In vielen Fällen ja. Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch deutlich und stabilisiert Stromkosten. Wir prüfen Kompatibilität (Wechselrichter/Zähler) und bieten passende AC-/Hybrid-Lösungen.

Photovoltaikanlagen liefern den meisten Strom mittags, wenn viele Haushalte wenig verbrauchen. Ohne Speicher wird dieser Überschuss ins Netz eingespeist – zu einer vergleichsweise geringen Vergütung. Abends, wenn der Verbrauch steigt, muss teurer Strom aus dem Netz bezogen werden.

Ein Batteriespeicher gleicht dieses Missverhältnis aus: Er speichert den überschüssigen PV-Strom tagsüber und stellt ihn dann zur Verfügung, wenn er tatsächlich gebraucht wird. So steigt der Eigenverbrauch auf bis zu 70 % und die Stromkosten sinken nachhaltig.

Wenn die PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als im Haushalt verbraucht wird, fließt der Überschuss automatisch in den Batteriespeicher. Dort wird die Energie in chemischer Form gespeichert.

Sobald der Verbrauch im Haus den aktuellen PV-Ertrag übersteigt – etwa in den Abendstunden oder bei schlechtem Wetter – gibt der Speicher den zuvor gespeicherten Strom ins Hausnetz ab. Erst wenn der Speicher leer ist, wird Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Die Steuerung übernimmt ein Hybridwechselrichter oder ein separater Batterie-Wechselrichter, je nach Systemauslegung.

Ein Speicher lohnt sich besonders, wenn:

abends und nachts viel Strom benötigt wird (z. B. Homeoffice, Wärmepumpe, Elektroauto, große Haushalte),

steigende Strompreise den Eigenverbrauch wirtschaftlich attraktiver machen,

ein intelligentes Energiemanagement genutzt wird, um Lastspitzen zu vermeiden oder neue Stromtarife auszunutzen.

Wer zusätzlich eine Notstrom- oder Ersatzstromfunktion möchte, benötigt einen Speicher mit passender Steuerung und Anschlusskonzept.

Frühere Systeme basierten oft auf Lithium-Ionen-Zellen mit Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) oder Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA). Diese hatten zwar eine hohe Energiedichte, galten aber als thermisch instabil, weniger langlebig und enthielten teils kritische Rohstoffe wie Kobalt.

Heute setzen sich Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)-Speicher durch. Vorteile:

Extrem hohe Sicherheit: thermisch stabil, praktisch kein Brandrisiko im normalen Betrieb

Sehr langlebig: 6.000 bis über 10.000 Ladezyklen möglich

Tiefe Entladung: bis zu 90–100 % ohne deutliche Lebensdauerverkürzung

Robustheit: zuverlässiger Betrieb auch bei hohen Umgebungstemperaturen

Nachhaltigkeit: frei von Kobalt und Nickel

👉 Deshalb verbauen wir überwiegend LFP-Speicher von BYD, Sungrow und Sigenergy, die für Wohngebäude optimal geeignet sind.

AC-gekoppelte Speicher: haben einen separaten Wechselrichter. Vorteil: sehr einfach nachrüstbar, flexibel einsetzbar.

DC-gekoppelte Speicher: werden direkt an den PV-Generator angeschlossen und nutzen denselben Wechselrichter. Vorteil: geringere Umwandlungsverluste, etwas effizienter. Ideal für Neubauten und Komplettsysteme.

Kapazität (kWh): Üblich für Einfamilienhäuser: 5–15 kWh.

Entladetiefe (DoD): Hochwertige Speicher erlauben 90–100 %.

Lade-/Entladeleistung: bestimmt, wie schnell Strom be- oder entladen werden kann.

Wirkungsgrad: moderne Systeme > 95 %.

Lebensdauer: Lithium-Eisenphosphat-Speicher halten in der Regel 15–20 Jahre.

Unser Produkte

Qualität in jeder
Solar Komponente

Unsere Photovoltaiklösungen überzeugen durch moderne Technik, hohe Effizienz und perfekt abgestimmte Systeme – individuell geplant für Wohnhäuser und Unternehmen.

nexsun. Wallbox

Intelligente Wallboxen laden Ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom – auf Wunsch priorisiert mit PV-Überschuss. Dynamisches Lastmanagement schützt den Hausanschluss; per App/RFID steuern, freigeben und abrechnen. Nahtlos in PV und Speicher integrierbar – heute smart, morgen erweiterbar.

Mehr lesen

nexsun. Solarmodule

Module führender Marken liefern hohe Effizienz und starke Leistung – passend für dein Dach. Flexible Formate und lange Garantien sichern eine langlebige Lösung.

Mehr lesen

nexsun. Wechselrichter

Wechselrichter der Top-Hersteller wandeln Energie zuverlässig um und maximieren den Ertrag. Smartes Monitoring und breite Kompatibilität sorgen für reibungslosen Betrieb.

Mehr lesen