Skip to content
  • Mo - Fr: 09:00 - 17:00
  • Beratung: 0911 979 104 34
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • News
  • Produkte
    • Wallbox
    • Solarmodule
    • Wechselrichter
    • Batteriespeicher
  • Kontakt
  • Blog
  • FAQ
Kostenlose PV-Analyse
News, Trends

PV fürs Einfamilienhaus richtig dimensionieren (2025-Guide)

21. August 2025 Mick Renner No comments yet

Kurzfassung: In der Metropolregion Nürnberg (Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach und Umgebung) erzielen gut geplante Anlagen im Schnitt sehr stabile Erträge. Mit ein paar Kennzahlen lässt sich Ihre PV-Größe, Batteriespeicher-Kapazität und WR-Auslegung zuverlässig bestimmen – dieser Guide führt Sie Schritt für Schritt durch die Planung.

Warum jetzt in 2025?

  • Stabile Modulpreise, hohe Wirkungsgrade (Glas-Glas, N-Typ).
  • Eigenverbrauch lohnt – Wärmepumpe, E-Auto & Home-Office erhöhen den Nutzen.
  • Lokale Verfügbarkeit: nexsun. plant & montiert mit eigenem Team im Großraum Nürnberg.

Schnelle Orientierung: Welche Größe passt?

Daumenwerte für die Region (Richtwerte, Dach & Verschattung beachten):

  • Jahresertrag: ca. 900–1.050 kWh pro kWp.
  • Realistische Zielgröße: „so groß wie sinnvoll aufs Dach“ – bei Eigenheimen häufig 8–15 kWp.
  • Batteriespeicher: Tagesbedarf × 1,0–1,5 → oft 6–12 kWh.
  • Wechselrichter: leicht unter/überbelegen (90–120 % der DC-Leistung), je nach Modulorientierung.

Die 5 wichtigsten Einflussfaktoren

  1. Jahresstrombedarf (Zähler): 2–3-Personen ~ 2.500–3.500 kWh, 4-Personen ~ 3.500–5.000 kWh.
  2. Zusatzverbraucher: Wärmepumpe, E-Auto, Pool, IT/Server.
  3. Dachfläche & Ausrichtung: Süd ≈ maximal, Ost/West ≈ breiter Tagesverlauf.
  4. Speicherstrategie: mehr Autarkie vs. geringe Investition.
  5. Mess-/Tarifmodell: z. B. dynamische Tarife, Wärmepumpen-Zähler, N-ERGIE/lokaler VNB.

Schritt-für-Schritt zur richtigen Dimension

  1. Ist-Verbrauch prüfen (letzte 12–24 Monate).
  2. Mehrbedarf kalkulieren (Wärmepumpe, E-Auto, geplante Geräte).
  3. PV-Leistung wählen (Dachlayout, Budget): häufig 10–12 kWp beim EFH.
  4. Batteriespeicher bestimmen
    • primär Eigenverbrauch erhöhen → 8–10 kWh
    • mit Ersatzstrom → Systemwahl/Elektroverteilung beachten
  5. Wechselrichter auslegen (Hybrid/AC-gekoppelt, String-Design, Schattenmanagement).
  6. Zähler & Anmeldung im Netzgebiet (VNB) – nexsun. übernimmt.
  7. Monitoring & App aktivieren, Ladestrategien testen (z. B. E-Auto tagsüber).

Beispielrechnung (typisch, unverbindlich)

4-Personen-Haushalt in Nürnberg

  • Jahresverbrauch: 4.500 kWh (+ E-Auto ~ 1.800 kWh) → 6.300 kWh
  • Dach: Ost/West, 40 ° → 11 kWp PV
  • Batteriespeicher: 9–10 kWh
  • Erwartung: hoher Eigenverbrauch, tagsüber Laden & WP-Betrieb entzerrt

Hinweis: Erträge & Wirtschaftlichkeit hängen stark von Dach, Verschattung, Tarifen und Nutzung ab. Wir rechnen Ihr Projekt standortgenau.

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • Zu kleiner Speicher bei großem Tagesbedarf (WP/E-Auto).
  • Ungünstiges String-Design (Verschattung ignoriert).
  • Kein Monitoring – Potenziale bleiben ungenutzt.
  • Dachreserven verschenkt – zu klein geplant.

Checkliste: Unterlagen für die Erstberatung

  • Letzte Jahresstromrechnung.
  • Fotos vom Dach (außen) & Zählerschrank (innen).
  • Wunschoptionen: Ersatzstrom, Wallbox, Wärmepumpe.
  • Adresse (für Ertrags-/Verschattungscheck).

FAQ (kurz)

Wie groß sollte der Batteriespeicher sein?
Meist Tagesbedarf × 1,0–1,5. Bei 10–12 kWh/Tag sind 8–12 kWh sinnvoll.

Ost/West oder Süd?
Süd maximiert Ertrag, Ost/West verbreitert die Eigenverbrauchs-Zeitfenster – oft ideal fürs EFH.

Brauche ich einen Hybrid-WR?
Nicht zwingend. AC-Nachrüstung ist möglich; wir wählen das wirtschaftlich bessere System.

nexsun. – Ihr regionaler Partner für Planung, Montage & Service in der Metropolregion Nürnberg.
➡ Jetzt kostenfreie PV-Analyse anfragen

  • Innovation
  • Technologie
Mick Renner

Beitrags-Navigation

Previous
Next

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

  • Gewerbe (1)
  • Kundenprojekte (4)
  • News (3)
  • Trends (1)
  • Unternehmen (1)

Kürzliche Beiträge

  • Eigenheim – 6,3 kWp mit 5,1 kWh Batteriespeicher, Nürnberg
  • Eigenheim – 7,2 kWp mit 9,6 kWh Batteriespeicher, Schwabach (Familie Neubauer)
  • Eigenheim – 8,1 kWp mit 5,1 kWh Batteriespeicher, Weisendorf (Familie Konopka)

Themen

Effizienz Innovation Management Technologie

Related posts

News, Unternehmen

Wachstumskurs: Neue Energie fürs nexsun. Team

16. August 2025 Mick Renner No comments yet

nexsun. wächst in Nürnberg – neue Profis, darunter ein Zimmerermeister, verstärken Planung, Montage und B2B-Projekte (inkl. Asbest-/Dachdetails) für noch mehr Qualität und Termintreue.

Gewerbe, News

Gewerbe-PV: Lastspitzen senken, ROI beschleunigen

7. Juli 2025 Mick Renner No comments yet

Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen mit PV, Batteriespeichern und Lastmanagement Leistungsspitzen kappen, Eigenverbrauch erhöhen und den ROI spürbar beschleunigen.

Ihr regionaler Solarpartner aus Nürnberg: Qualität, Transparenz und persönliche Beratung rund um Photovoltaik, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur – alles aus einer Hand.

Schnellzugriff

  • home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Blog

Unsere Services

  • Wallbox
  • Solarmodule
  • Wechselrichter
  • Batteriespeicher

Öffnungszeiten

Wochentags 09:00 bis 17:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

© 2025 nexsun. Alle Rechte vorbehalten.

  • AGB
  • Cookies
  • Impressum
  • Datenschutz